Bücher

Neu: Beitrag zur französische Ausgabe

Ich habe für die französische Ausgabe Wie sicher ist Europa in der Neuen Weltordnung?: Antworten auf drängende Fragen geschrieben. Im Mittelpunkt steht Wasser als kritische Infrastruktur im europäischen Sicherheitsgefüge, eine Perspektive, die die europäische Resilienzagenda mit meiner Arbeit an Kampf ums Wasser verbindet.

Der Band vereint einundzwanzig Expertinnen und Experten und plädiert für ein proaktives, selbstbewusstes und widerstandsfähiges Europa. Er bietet konkrete Vorschläge in den Bereichen Verteidigung, Cyber-Resilienz, Klimarisiken und Schutz vitaler Systeme.

Zu den Mitwirkenden zählen u. a. Botschafter Dr. Christoph Heusgen (Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz), Botschafter Prof. Dr. Heinrich Kreft (Präsident des Diplomatic Council), Dr. Horst Walther (CEO, SIG; Beauftragter des Diplomatic Council für UN-Angelegenheiten) und Jochen M. Richter (Vorsitzender des Diplomatic Council Global Security Forum). Die Ausgabe erscheint bei Diplomatic Council e. V.; das Taschenbuch umfasst 526 Seiten und trägt die ISBN-13: 978-3986741327.

Präsentation im französischen Senat

Eine Delegation des Diplomatic Council präsentierte das Werk im französischen Senat. Der Empfang durch Mme Hélène Conway-Mouret, Senatorin für die im Ausland lebenden Französinnen und Franzosen sowie Vizepräsidentin des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte, machte seine Bedeutung deutlich.

Im Mittelpunkt standen die Kernthemen des Buches: Verteidigung, Cyber-Resilienz, Klimarisiken und der Schutz kritischer Infrastrukturen, sowie die Frage, wie sich die vorgeschlagenen Maßnahmen in praktische Kooperation übersetzen lassen. Zur Delegation gehörten Botschafter Prof. Dr. Heinrich Kreft, Jochen M. Richter, Maxime Boyer (Stellvertretender Bürgermeister von Toulouse) und ich.

 

Kampf ums Wasser: Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Als Journalistin, Autorin und Keynote-Speakerin stelle ich meine Arbeit in den Dienst der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Ich bin Mitglied des Diplomatic Council, einer NGO mit Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen. Meine Leitlinie ist einfach und anspruchsvoll: „Aktiver Journalismus — vom Wort zur Tat.“ Sie prägt eine Praxis, die Forschung und Analyse in konkrete, dauerhafte Wirkung übersetzt.

In diesem Geist öffnet meine Initiative #SDGAction50561, entwickelt mit der UN-Plattform Partnerships for the SDGs (UN DESA), den Diskurs und co-kreiert praktische Lösungen. Mein Buch Kampf ums Wasser verbindet globales Wissen mit operativen Pfaden zum Schutz unseres gemeinsamen Guts: Wasser.

Das Buch bleibt nicht beim Befund stehen, sondern bietet sofort anwendbare Lösungen. Haushalte, Kommunen und Unternehmen finden Wasserspar-Methoden, Monitoring-Werkzeuge, gestufte Aktionspläne und alltagsnahe Praktiken, die Strategie in sichtbare Ergebnisse verwandeln.

In ganz Europa halte ich Keynotes — mit Leidenschaft und Präzision —, teile Erkenntnisse aus Recherche und Kooperationen und eröffne neue Handlungswege für politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Forschende und die Zivilgesellschaft. Derzeit bin ich in Frankreich (u. a. Pau, Bordeaux), in Deutschland (München, Frankfurt, Hamburg) sowie in den Niederlanden (Gouda) und weiteren europäischen Ländern unterwegs: mit Formaten, die auf jedes Publikum und jeden Sektor zugeschnitten sind.

Kampf ums Wasser ist weltweit bei großen Buchhändlern erhältlich, darunter Amazon und Waterstones. Die Taschenbuchausgabe (338 Seiten) erschien am 15. März 2023 bei Diplomatic Council e. V., ISBN 978-3986740245.

Wenn Sie eine Vortragseinladung wünschen, die auf Ihre Prioritäten und Ihr Publikum zugeschnitten ist, kontaktieren Sie mich gern; Wir definieren Fokus, Format und erwartete Ergebnisse und gehen vom Wort zur Tat über.

 

Vereinte Nationen · Buchpräsentation · Weltwassertag

Die Veranstaltung wurde von Hang Nguyen, Mitgründerin und Generalsekretärin des Diplomatic Council, moderiert. Claude Piel, Autorin von Kampf ums Wasser — Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts, war Hauptrednerin. Ein kurzes Video eröffnete den Abend, gefolgt von einem moderierten Live-Dialog mit Fragerunde, der auf sektorübergreifende Zusammenarbeit abzielte.

Die Präsentation zeigte, wie Wassersicherheit Frieden, Wohlstand und Stabilität trägt, während steigende Nachfrage und beschleunigte Klimaauswirkungen die Süßwasserressourcen unter Druck setzen, Ernährungssysteme und Volkswirtschaften bedrohen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe stellen.

Hervorgehoben wurden die Notwendigkeit einer transparenten, datenbasierten Allokation über Grenzen hinweg, resiliente Infrastrukturen, die Verluste reduzieren und Extremereignissen standhalten, sowie eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Grundwassers mit Frühwarnsystemen. Außerdem wurde die Rolle der Wasserdiplomatie betont, um Spannungen nicht eskalieren zu lassen, sowie Finanzierungsmechanismen, die erfolgreiche lokale Initiativen skalieren können.

Das Video diente lediglich als Auftakt; der eigentliche Mehrwert lag im Austausch mit dem Publikum. Eine Aufzeichnung der UN-Präsentation ist auf meiner Videoseite verfügbar.

 

Co-Autorin von Denken 5.0

Als eine von acht Co-Autorinnen und Co-Autoren, allesamt Mitglieder des Diplomatic Council, einer NGO mit Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen, zeichne ich die Kräfte nach, die unsere Zukunft bis 2030 und darüber hinaus prägen.

Denken 5.0 entfaltet sich als lebendiges Gespräch statt als Katalog: Aus den Lehren der Pandemie entwickeln sich Reflexionen über die Rivalität zwischen den USA und China und das Gespenst von Großmachtkonflikten; die Möglichkeiten und Grenzen der Vereinten Nationen treffen auf die Dringlichkeit von Klimarisiken und die Möglichkeit biotechnologischer Katastrophen; die Rückkehr der Kernenergie wird neben digitaler Disruption, Cyberkrieg und dem erneuten Aufbruch der Menschheit ins All gewogen.

Wir erkunden die Chancen und Gefahren des Genome-Editings, das Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Überwachung sowie die sich wandelnde Balance von Sicherheit und Freiheit. Ökonomische Glaubenssätze geraten auf den Prüfstand, wenn wir das Mantra ewigen Wachstums hinterfragen, überlegen, warum Interim-Manager zu Führungskräften von morgen werden könnten, und den Wandel des Geldes von Bargeld zu Krypto nachzeichnen, bevor wir schließlich fragen, welchen Kurs Europa setzen muss, um widerstandsfähig zu bleiben.

Unser gemeinsames Ziel ist nicht, Antworten vorzuschreiben, sondern Denken zu entfachen. So laden Andreas Dripke, Hang Nguyen, Claude Piel, Detlef Schmuck, Dr. Harald Schönfeld, Stephanie Stoerk, Helmut von Siedmogrodzki und Dr. Horst Walther die Leserinnen und Leser ein, zu prüfen, zu verknüpfen und zu hinterfragen, damit aus Einsicht Handeln wird. Die deutsche Ausgabe ist bei Amazon erhältlich (ISBN: 978-3947818365).

Co-Autorin von Thinking 4.0 – Welt im Umbruch

Als Mitglied des Diplomatic Council mit Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen bringe ich in Co-Autorin von Thinking 4.0 – Welt im Umbruch eine UN-geerdete Perspektive ein. Mein Beitrag ist Teil einer gemeinsamen Erkundung, wie Europa und die Welt den Wandel verantwortungsvoll und vorausschauend gestalten können. 
 
Das Buch liest sich wie ein Gespräch, in dem sich Digitalisierung, Smart Cities, KI und Virtual Reality mit Fragen des Datenschutzes, von Industrie 4.0 und dem Internet of Things verbinden. Der ökonomische Strukturwandel wird mit Menschenrechten, Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung in Beziehung gesetzt. Zugleich werden die Risiken von Cyberangriffen, Desinformation und mangelnder finanzieller Integrität im Lichte einer regelbasierten internationalen Ordnung geprüft. Entscheidend bleibt der Schritt von der Diagnose zur Umsetzung: vom Kommunikationskodex im Zeitalter der „Fake News“ über gerechtere Finanzarchitekturen bis hin zur Global Digital Agenda 2030. 
 
Diese UN-verankerte Perspektive wird von herausragenden Mitautorinnen und Mitautoren geteilt und geschärft. Botschafter Buddhi K. Athauda, ehemals sri-lankischer Botschafter in Den Haag und später in Frankreich mit Akkreditierung bei UNESCO und Monaco, bringt einen praxisnahen, multilateralen Blick ein, der Diplomatie, Investitionen und Technologie verbindet. Thi Thai Hang Nguyen, Mitbegründerin und Generalsekretärin des Diplomatic Council, liefert das verbindende Gewebe des Projekts: Sie verknüpft Diplomatie, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, sodass Ideen den Weg vom Diskurs in die Umsetzung finden. Andreas Dripke, Global/Executive Chairman des Diplomatic Council und ehemaliger IDC-Redakteur, prägt die Stimme des Buches, indem er fundierte Analyse mit klaren, handlungsorientierten Einsichten verbindet. Denken4.0 erschien im Juni 2018 bei DC Publishing und ist auf Deutsch erhältlich (ISBN: 978-3947818006).

Redaktionscharta - claudepiel.org